Nicht wegwerfen

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit hat sich die Klasse 9g mit der Lebensmittelverschwendung in Deutschland auseinandergesetzt. Dazu haben die Schüler und Schülerinnen eine Dokumentation von Quarks (Lebensmittel für die Tonne: So viel Essen wird weggeschmissen) angesehen und dazu ein Arbeitsblatt bearbeitet. Sie wurden damit konfrontiert, wieviel Lebensmittel pro Kopf im Durchschnitt in der Tonne landen und warum Lebensmittel, die eigentlich noch in Ordnung sind, aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht mehr verkauft werden dürfen. Empfindliche Lebensmittel wie z.B. Produkte aus dem Kühlregal oder Obst bzw. Gemüse landen relativ schnell in der Tonne. Das muss aber nicht sein. Es gibt bereits viele Supermärkte, die andere Wege gehen. Verarbeitung von aussortiertem Obst und Gemüse zu Smoothies, eine grüne Box für Haustiere, ein Food Sharing Regal an der Supermarktkasse und natürlich die Belieferung der Tafeln sind Möglichkeiten, Lebensmittel zu retten. Aber auch jeder einzelne von uns, kann dazu beitragen, keine Lebensmittel wegzuwerfen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum von Naturjoghurt kann laut einer Studie von Greenpeace bei richtiger Lagerung mehrere Wochen überschritten werden. Außerdem sollte auch Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern verkauft werden. Dazu müssen aber auch wir als Verbraucher bereit sein. Der überwiegende Teil der Klasse geht zuhause bewusst mit Lebensmitteln um und ist auch offen, neue Wege zu gehen, wie z.B. einen nicht perfekten Apfel zu kaufen. Da ein Teil der Klasse den Kunstzweig belegt, hatten alle Schüler und Schülerinnen zum Schluss die Aufgabe, das Arbeitsblatt kreativ zu gestalten.  Herausgekommen sind dabei sehr schöne Schülerarbeiten, auch von Schülern aus dem Französischzweig.

Doris Siegert StRin (RS)